Also mal vorne weg: Ich kenne Sennheiser seit vielen Jahren und setzte aktuelles ew-Equipment regelmĂ€Ăig ein.
Erstmals bringt die Firma jetzt, mit EW-D, professionelle digitale Funktechnik im bezahlbaren Bereich auf den Markt.
Was ich hier in HĂ€nden halte ist nicht zu fassen â meines Erachtens ist das die gröĂte EVOLUTION, die es je von einer Serie zur nĂ€chste gegeben hat.
Noch nie war es möglich ein Funksystem so einfach und schnell in Betrieb zu nehmen:
Es gibt keine UntermenĂŒs mehr in der Hardware: Alles was ich einstellen kann sehe ich in der OberflĂ€che des EmpfĂ€ngers
Der Frequenz Scan dauert gefĂŒhlt höchstens eine Sekunde. Die Auswahl aus verschiedenen hinterlegten FrequenzbĂ€nken entfĂ€llt, weil es ganz einfach nur noch eine einzige gibt
Die Synchronisation zwischen Sender und EmpfĂ€nger geht zuverlĂ€ssig auf Knopfdruck, dauert ebenfalls nicht lĂ€nger als eine Sekunde und der Clou ist: Das Ganze funktioniert ĂŒber Bluetooth Low Energie auch aus einigen Metern Entfernung (keine âfummeliges ĂŒbereinander halten von Infrarotaugenâ mehr).
Sennheiser hat es irgendwie geschafft die Sensitive-Einstellung des Senders in den EmpfÀnger zu verlegen. Sollte das Signal mal ins Clipping laufen, kann ich so im EmpfÀnger oder der App nachjustieren. Laut Beschreibung werden volle 134dB durch die Luft auf den EmpfÀnger geschickt.
Apropos App: Mit der App kann ich bis zu 16 Systeme gleichzeitig kontrollieren. Ich sehe Batteriestand, einen vergebenen Namen, die genutzte Frequenz und kann u.a. den Mute-Schalter deaktivieren (âŠgeht auch vom EmpfĂ€nger aus) oder ein Firmware Update durchfĂŒhren. Eine wichtiges Feature ist der Auto Scan ĂŒber alle angezeigten Systeme.
Sennheiser schafft es sehr viele Funksysteme gleichzeitig, ohne Frequenzberechnung, in Betrieb zu nehmen. Aus meiner Erfahrung, hĂ€lt Sennheiser seine Versprechen an dieser Stelle immer ein. Trotzdem interessiert mich wie Sennheiser das in der Praxis umsetzen will und ich habe recherchiert. Es werden wohl Filter eingesetzt, die Ă€hnlich schon in den teuren 6000/9000er Serien Verwendung finden. Dadurch werden keine Störfrequenzen erzeugt und so kann ich die Sender in ganz gleichmĂ€Ăigen AbstĂ€nden (der Fachmann spricht von Ăquidistantem Raster) betreiben.
Zum Schluss möchte ich noch die geringe Latenz erwĂ€hnen die der Hersteller mit 1,9ms angibt - ein wichtiges Kaufargument fĂŒr mich, und der beste Wert von dem ich je Zusammenhang von professionellen Funkequipment gehört habe.
Fazit:
Super einfache Bedienung, super lesbares Schwarz/WeiĂ-Display, sehr ĂŒbersichtliche App mit einfachstem Pairing (jeder der schon mal einen Bluetooth Hörer mit seinem Mobile Device gekoppelt hat bekommt das hin).
Bin begeistert - uneingeschrÀnkte Kaufempfehlung!!!