Nach den überaus guten Erfahrungen mit dem TSS-350 wollte ich es eine Nummer größer haben und habe mir das TAS-350 gekauft.
Um es gleich vorweg zu nehmen - das TSS-350 macht mir insgesamt einen besseren Eindruck.
Das TAS-350 ist vergleichsweise schwer, deshalb unbedingt einen komfortableren Tragegurt mitbestellen. Die beilegte schneidet stark ein und kann zu Kopfschmerzen etc. fühlen.
Außerdem sollten noch Mundstück, Blattschraube, S-Bogen- und Korpuswischer zugekauft werden, da diese entweder nicht mitgeliefert werden (Wischer) oder schlichtweg nicht das Gelbe vom Ei sind. Eine interessante Alternative für das Mundstück ist das Rico Graftonite B3. Es ist nicht nur billiger als das Standard Yamaha Mundstück sondern hat für meinen Begriffe auch einen besseren Klang. Ich selbst spiele auf dem Rico Metalite M7.
Der Klang ist eher hell und obertonreich. Allerdings gibt es zwei Schwachstellen: Die tiefen Töne sprechen sehr schwer an. Das kann auch am Kork an der Mundstückaufnahme des S-Bogens liegen. Dieser ist sehr dick und es es nicht leicht, das Mundstück weit aufzustecken. Das mittlere D fällt bei mir völlig aus dem Rahmen und klingt vergleichsweise "matschig". Ich konnte dafür keine Ursache erkennen.
Der Koffer ist sehr gut, da gibt es absolut nichts auszusetzen.
Die Verarbeitung ist insgesamt gut, allerdings sollten in den ersten Wochen die Schrauben kontrolliert und ggf. nachgezogen werden, bei mir hatten sich zwei Schrauben gelöst.
Zusammengefasst bekommt man für wenig Geld ein brauchbares Einsteigerinstrument, das aber deutliche Schwächen zeigt.