Till sidans innehåll
🥁 Up to 70% off: Easter deals sweeter than chocolate! Shop now

La Bella 500P Professional Concert MHT

25

String Set for Classical Guitar

  • Strength: Medium hard tension
  • Treble strings: Nylon
  • Bass strings: Polished stainless steel
  • Polished stainless steel wrapped bass strings provide exceptional tuning stability and a consistent sound
  • Packaged in a modified atmosphere to prevent tarnishing and maintain freshness
  • Made in USA
Tillgänglig sedan Mars 2015
Artikelnummer 359317
försäljningsenhet 1 Styck
String gauge Medium Hard Tension
Wound G String No
Ball End No
222 kr
Alla priser inklusive moms
i lager
i lager

Produkten finns i lager och kan levereras omgående.

Information om leveransen
1

25 Kundbetyg

4.3 / 5

Du måste vara inloggad för att kunna betygsätta en produkt.

Obs! För att undvika att betygsättningen är byggt på rykten eller smygreklam kan bara kunder som har köpt produkten från oss sätta sitt betyg.

Efter inloggningen i kundcentret kan du se vilka produkter som kan betygsättas.

ljud

hantverkskvalitet

16 Recensioner

G
Great strings
Guitarpluck 25.01.2025
Great strings for classical guitar. These are good alternative to the set 413p. Same treble strings, just different bass strings. I prefer 413p a bit more but those are also great.
ljud
hantverkskvalitet
0
0
Anmäl recension

Anmäl recension

google translate gb
Tyvärr uppstod ett fel. försök igen senare.
U
Properly one of the best strings for Classical guitar
UffeSommerlund 09.10.2020
This stringset is is the bees knees. It lasts long 80 hours of play before sounds declining.

Nice fat warm bass sound with nice treble as well.
ljud
hantverkskvalitet
2
0
Anmäl recension

Anmäl recension

google translate fr
Tyvärr uppstod ett fel. försök igen senare.
D
Silencieuses mais dures...
Diablosuelto 19.09.2018
Je cherchais depuis longtemps des cordes attenuant efficacement les bruits de déplacement et les 500p les réduisent de façon spectaculaire En revanche je trouve le son des basses un peu mat par rapport aux cordes argent -sans doute une question d'habitude ..Dernier point: le tirant des basses est à mon avis plus proche de la très forte tension que la celle annoncée par la Bella.
ljud
hantverkskvalitet
2
0
Anmäl recension

Anmäl recension

google translate de
Tyvärr uppstod ett fel. försök igen senare.
d
Unübertroffen geräuscharm
diedl 11.07.2023
Wer einmal ein komplettes Klassik-Recording einstampfen mußte, obwohl es spielerisch einwandfrei lief, einzig und allein deshalb, weil die Quietsch-, Griff- und Kratz-Geräusche unerträglich waren und von keinem Tontechniker der Welt behoben werden konnten, der weiß die La Bella Recording Saiten zu schätzen.
Man kann damit wie beim Cello ein glissando auf den Baßsaiten machen, ohne daß es wie das Öffnen einer eingerosteten Türe klingt. Einige klassische Werke, wie z.B. die Präludien Nr. 1, 2 und 4 von Heitor Villa-Lobos, sind ohne solche Saiten nicht spielbar. Er komponierte diese Stücke, als noch die geräuscharmen Darmsaiten auf die Klassikgitarren aufgezogen wurden und weil er Virtuose sowohl an der Gitarre, als auch am Cello war.
Die Bässe sind ziemlich glatt poliert, keine Flatwounds, sondern mit Runddraht umsponnen, der danach bis auf fast die Hälfte des Drahtquerschnitts herunterpoliert wird. Die D-Saite ist so glatt, daß sie sich anfühlt wie die G-Saite. Zudem sieht die Gitarre mit diesen Saiten immer top aus, versiffte Bässe gehören ebenso wie schwarz verfärbte Fingerkuppen der Vergangenheit an. Der Kontrast des Edelstahls zu den Nylons ist viel gefälliger als bei den versilberten Roundwounds.
Ein weiterer, nicht zu unterschätzender Faktor für guten Klang ist das Anschlagsgeräusch, wenn der Fingernagel über die Saite streift. Bei herkömmlichen Roundwounds ist immer ein Kratzgeräusch zu hören und es macht ein kurzes "ratsch", bevor der Ton sich entfaltet. Dagegen macht es bei den polierten Saiten beim Anschlag einfach nur "bumm", genauso wie auf den Nylons.
Wer die Roundwounds gewöhnt ist, der hat bei den Polierten wohl erst mal den Eindruck, die Brillianz würde fehlen. Das ging mir vor vielen Jahren ganz genauso. Tatsächlich ist aber so, daß man sich an das Kratzen und Quietschen gewöhnt und es schließlich auch lieben gelernt hatte, so sehr, daß diese Geräusche weggeblendet und als scheinbare Brillianz wahrgenommen werden. Wer es nicht glaubt, dem empfehle ich den objektiven Test, das gleiche Stück mit der gleichen Gitarre, aber mit den beiden unterschiedlichen Saitentypen aufzunehmen und über gute Monitore / Kopfhörer anzuhören. Da merkt man sofort, daß die scheinbare Brillianz der Roudwounds eine einzige Täuschung war (wie die abtrünig gewordene Herzallerliebste). Denn tatsächlich klingen die Aufnahmen mit den polierten Saiten transparenter, angenehmer und rundum musikalischer.
Ich benutze aber immer noch Roundwounds (beschichtete Harley Benton) auf einer recht gut klingenden Lagerfeuer-Gitarret für manche Etuden, um sauberes Greifen und Fingerabheben zu üben und natürlich für den Spaß am Lagerfeuer. Richtige Musik mache ich jedoch nur mit den polierten Saiten.
Diese sind zwar mehr als doppelt so teuer wie normale Roundwounds, dafür halten sie aber gefühlt ungefähr 30 Mal so lang. Ich hatte die Dinger schon über 2 Jahre auf der Gitarre, bei täglich mehrstündigem Spiel. Dabei gingen vom Satz etliche Male die Nylon-Trebles zugrunde, die nach ca. 2 Monaten Druckstellen an den Bundstäben bekamen und deswegen nicht mehr sauber intonierten. Als Ersatz verwende ich die Pyramid Einzelsaiten. Nach mehreren Monaten nehme ich auch mal die Bässe herunter, lege sie ein paar Stunden in Isopropylalkohol, wische sie sauber und ziehe sie wieder auf. Vor Aufnahmen oder einem Konzert ist das aber nicht ratsam, weil die erneut aufgezogenen Saiten eher reißen können.
ljud
hantverkskvalitet
2
0
Anmäl recension

Anmäl recension