Ich denke ich werde mit der Bewertung Kritik ernten, aber ich hoffe ich kann Einigen helfen sich ein eigenes Bild davon zu machen :).
Der Boss TAE Core war für mich gedacht, ihn hauptsächlich zum leiser spielen des voll aufgedrehten Röhrenamps und zusätzlich zum Spielen über Kopfhörern zu benutzen. Dann kam die NAMM und ich dachte mir: "700€ für Attenuator und Kopfhörer-Funktion ist ein Versuch wert. Beide Welten in einem Gerät. Als Info: Ich habe den Vergleich zum Fryette PS-2A der auch als Load-Box arbeitet (sprich 100% Leistungsaufnahme), jedoch mit Endstufenröhren dann transparent das Signal wieder auf die gewünschte Lautstärke anhebt. Und das merkt/hört man einfach, im Vergleich zum Boss TAE Core, der mit einer Class D Endstufe arbeitet. Es klingt einfach digitaler/unrunder, eben nicht wie der Amp normalerweise klingt. Und egal was manch anderer meinen mag, mit dem Fryette z.B. klingt es einfach so wie es klingen soll (Röhren? Know-How? Magic?). Kann ich nicht beschreiben, ist aber so. Am Ende muss es für mich einfach gut klingen. Einstellmöglichkeiten hat man beim Boss TAE Core in Sachen Attenuieren nur einen Cobo/Stack Modus, das war´s. Dieser Regler verändert ein bisschen was am Sound/Ansprechverhalten, mehr aber nicht. In der Software für das Spielen über Kopfhörer z.B. kann man dann viel mehr einstellen. Frequenzen, Cabs, IRs, Effekte etc. Klingt alles vielversprechend. Habe nach etlichen Stunden aufgegeben und keinen guten Sound hinbekommen. Klingt alles wie ein Software-Plugin (und diese klingen um Welten besser). Mein Gedanke, das Gerät als Attenuator für leisen Spielen und Kopfhörer-Spielen zu verwenden schlug leider fehl. Vor allem als reiner Attenuator klingt er nicht viel anders als die 100€ Attenuatoren ohne Load-Box. Schick sieht er zwar aus, und Effekte etc. hat er so viel Potential. Aber puristisch gesehen, ist der Grundsound echt nichts naturgetreues.
Wer den echten voll aufgedrehten Röhrensound haben möchte, ohne die Nachbarschaft zusammen zu trommeln bzw. taub zu werden will, kommt eigentlich Stand heute nicht um den Fryette PS-2A/100 drum rum. Er ist "State of the Art" in Sachen Attenuation. Auch wenn der Preis brutal ist (und damit höher als die meisten Röhrenamps selber), es lohnt sich. Für mich steht fest, Röhre über digitale Wege zu drosseln bzw. über Kopfhöhrer in die Ohren zu bringen klingt nicht sonderlich gut. Dann gleich Kemper und co. Geht leider zurück. Schade.