Brooklyn-II rev 4V1 Modul auf simplen TrĂ€gerboard mit eingebautem Switch fĂŒr die beiden Neutrik Ethercons und Mikrocontroller. Einbau in den externen Slot ist mit zwei Schrauben erledigt. Es gibt GerĂŒchte im Internet, dass der Einbau in den internen Slot fĂŒr technisch Versierte Anwender auch kein groĂes Hindernis ist (jedoch durch Behringer nicht "abgesegnet").
Dante funktioniert wunderbar, wurde mit der aktuellsten Firmware 4.2.0.28 ausgeliefert, Hardware Revision 4.0.2.11, ROM/Boot Version 1.3.71
AES67 Modus lÀsst sich wunderbar aktivieren und alle 64 KanÀle auf die maximal 8 Multicast flows mappen.
In der Wing selber taucht die Karte ganz normal unter den Routing Optionen auf, und stellt 64 ins und 64 outs bereit die man wie gewohnt patchen kann. Weiter gibt es keine Optionen die Karte von der Wing aus zu konfigurieren, oder gar Streams zu subscriben. Wing Firmware ist auf Version 1.11
Vom Dante Controller aus lĂ€sst sich die Karte vollstĂ€ndig steuern, Umbenennen, Firmware updaten (wobei derzeit keine neue verfĂŒgbar ist), IP/DHCP Settings einstellen, Device Latenz (bis runter auf 250”Sec), sowie Sample Rate und Bittiefe konfigurieren.
Eben das, was man von einem Brooklyin-II Modul so kennt und erwartet.
TL;DR: Macht die ĂŒblichen Dante-Dinge, nur in Verbindung mit Dante Controller auf einem Laptop o.Ă€. patchbar, spielt out of the box.